Pflanzen in der Tropenerlebniswelt
Mehr als 20.000 Pflanzen bevölkern die Biosphäre Potsdam, darunter einige der prächtigsten Exemplare aus tropischen Wäldern. Kletterpflanzen winden sich die Bäume hinauf, hängen in den Kronen. Nutzpflanzen treiben Früchte und Blüten: Bananen, Kokospalmen und der Kakaobaum. Wie bunte Farbtupfer leuchten Bromelien im Grün des Regenwaldes.

Unsere Pflanzen
Panama-Hut-Pflanze
Die Carludovica palmata gehört zu den Scheibenblumengewächsen und ist in den tropischen Gebieten Süd- und Mittelamerikas beheimatet. Ihren umgangssprachlichen Namen trägt die Pflanze nicht etwa aufgrund einer Ähnlichkeit mit Panama-Hüten, sondern weil eben diese aus den getrockneten Blattfasern der Panama-Hut-Pflanze hergestellt werden.
Schraubenbaum
Ursprünglich in Madagaskar beheimatet, ist der Schraubenbaum (Pandanus utilis) heute in vielen tropischen Regionen weltweit verbreitet. Aus den Blättern des Schraubenbaums werden Fasern gewonnen, die u.a. als Packmaterial dienen. Die quergestreifte Rinde des Baumes soll Leonardo Da Vinci zu seiner Erfindung der doppelläufigen Wendeltreppe inspiriert haben. Nur ein Beispiel dafür, wie die Erfindungen des Menschen in der Natur ihre Vorbilder haben.
Kaffeestrauch
Kaffee ist wohl eines der beliebtesten Heißgetränke, vor allem am Morgen. In der Biosphäre Potsdam können Sie sich die immergrüne Pflanze Coffea genauer anschauen, die die beliebten Kaffeebohnen liefert. Gewöhnlich treten nach 3 bis 4 Jahren erste weiße Blüten auf, aus denen sich dann unreife grüne Früchte entwickeln. Diese ähneln dann im reifen Zustand aufgrund ihrer Farbe und Form kleinen Kirschen. Anders jedoch als Kirschen besitzen Kaffeebeeren weniger Fruchtfleisch und beinhalten pro Frucht zwei Samen. Zur Gattung Coffea gehören mehrere Arten, von denen aber nur Coffea arbica zur Ernte von Kaffeebohnen genutzt wird.
Banane
Bananen (Musa) sind immergrüne krautige Pflanzen. Obwohl ihr Stamm fest wirkt, ist er nicht verholzt sondern besteht aus mehreren dichten Schichten von Blättern. Die Früchte wachsen in sogenannten Büscheln an den Bananenstauden. Jedes Büschel besteht aus mehreren Händen. Einzelne Früchte werden als „Finger“ bezeichnet. Die Banane, wie wird sie als Obst kennen, ist eine Hybridart, das heißt eine Mischung aus verschiedenen Arten der Gattung Musa. Leider wurden wegen Bananenplantagen große Teile des tropischen Regenwaldes abgeholzt.
Vanille
Die Vanille (Vanilla planifolia) ist die einzige Orchideenart, die vom Menschen als Nutzpflanze kultiviert wird. Vanille war neben Kakao und Pfeffer der dritte wichtige Bestandteil des aztekischen Gottesgetränks „Xocoatl“. Im 16. Jahrhundert brachten spanische Konquistadoren die Pflanze nach Europa. Heute ist Vanille eines der teuersten Gewürze und wird vor allem für süße Speisen verwendet.